Was war da los Anfang März vor dem Pfarrhaus in Uthlede? Der Hof war mit Folie und Papier ausgelegt, lauter Jugendliche mit Sprühdosen und es wurde drauf los gesprayt. Unter dem Titel "Graffiti - malen mit Sprühdosen und selbst gestalteten Schablonen" haben 6 Jugendliche unter Begleitung unserer Diakonin Birgit Blendermann ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Der Krieg in der Ukraine geht diese Woche in die 3. Woche und es ist kein Ende in Sicht. Im Gegenteil, die Fronten verschärfen. Angst sucht sich ihren Weg - auch bei uns. Um nicht total der Hoffnungslosigkeit zu verfallen, wollen wir mit Friedensgebeten unsere Solidarität mit allen Opfern der Ukraine, aber auch allen anderen Menschen in Krisengebieten der Welt kund tun und zugleich in der Gemeinschaft Kraft und Mut schöpfen. Wir sagen NEIN zum KRIEG !!! Wir sind nicht allein mit unserer Sorge ! Wir schöpfen Kraft in der Gemeinschaft und im Gebet !
Sonntag, 06.03.22: Tag 11 des Überfalls auf Ukraine und wir fühlen uns hilflos und machtlos. Zerstörung, Tod, Elend, Hunger, Flucht prägen die aktuellen Bilder in Ukraine. Gleichzeitig ist die Flut der Hilfsbereitschaft, verteilt über alle Gesellschaftsschichten hierzulande, überwältigend. Besonders junge Menschen gehen fast täglich auf die Straße, um für Frieden zu demonstrieren. Das gibt Hoffnung. Trotzdem: Die Angst, selber betroffen zu sein, wächst stetig. Was können wir noch tun? Alle Diplomatie seitens der Politiker:innen scheint gescheitert, Gespräche zwischen den Präsidenten Russlands und Ukraine - reine Zeit- und Energieverschwendung? Es hat sich in den letzten 11 Tagen auch für unser Land einiges bewegt. Wir in Deutschland und ganz Europa erleben schmerzlich die Konsequenzen, jede und jeder einzelne von uns. Und wir sind noch nicht am Ende. Alles wird plötzlich viel teurer, so gut wie jeder Wirtschaftszweig ist von dem Krieg und den daraus resultierenden Sanktionen betroffen. Die Prognosen sehen düster aus und es wird wohl nicht lange dauern, dann konzentrieren wir uns mehr nur auf unsere eigenen neuen Probleme: unser schmaler werdendes Portemornaie, unser teurer werdendes Brot, wieder Kurzarbeit in der Automobilindustrie? Es braucht viel Geduld, Solidarität und Mut, die Menschen, die in echter Not im Krieg um ihr Leben bangen, nicht in die Vergessenheit zu verdrängen. Wie kann das gelingen? In der Gemeinschaft können wir beim Friedensgebet nicht nur Trost finden, sondern auch Kraft tanken und einen Beitrag für den Frieden leisten. Sie sind eingeladen, am Dienstag 08.03.22 um 18:00 Uhr in Wulsbüttel in der St. Lucia-Kirche inne zu halten und für den Frieden zu beten. Die Andacht zum Friedensgebet hält Pastor Clemens Bloedhorn, vorbereitet mit Konfirmand:innen
Weitere Friedensgebete werden im Wechsel mit Uthlede bis auf unbestimmte Zeit folgen. Die Termine werden demnächst hier veröffentlicht.
Zum traditionellen Epiphaniasempfang hatte der Kirchenvorstand Uthlede/ Wulsbüttel alle ehrenamtlich Tätigen nicht wie gewohnt nach Wulsbüttel, sondern in die Uthleder Sankt-Nicolai-Kirche eingeladen, weil hier die Abstände wegen der Corona-Vorschriften besser eingehalten werden konnten. 38 Besucher verteilten sich auf reservierten Plätzen in der großen Kirche. In seinem ersten Epiphaniasgottesdienst in dieser Kirchengemeinde ging Pastor Clemens Bloedhorn auf die Jahreslosung „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen“ ein und demonstrierte das mit einer Schale, mit der früher die Bettelmönche von Haus zu Haus gegangen seien, um um Essen zu bitten. Weil die Gemeinde wegen der Maskenpflicht nicht singen konnte, übernahm Organist Thomas Rogalla diesen Part zusätzlich zum Orgelspiel. Statt des nach dem Gottesdienst üblichen Imbisses bekam jeder Besucher eine Tüte mit auf den Heimweg. „Aber das holen wir nach, wenn sich die Lage entspannt hat“, sagte Pastor Bloedhorn. Otto Baur
Die kleine Neujahrsandacht wurde von Gudrun Brockmann eingeleitet mit einer Geschichte, die das alte Jahr verabschiedete und das neue empfing. Für das neue Jahr wünscht der Kirchenvorstand allen Gemeindegliedern eine frohe und gesegnete Zeit. Die Jahreslosung für 2022 steht im Joh 6,37 und lautet:
„Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“
Eine Losung, die zum Nachdenken anregt, denn gerade aktuell ist das so eine Sache, im weltlichen alle Türen uneingeschränkt zu öffnen. Wir hadern und ringen immer wieder mit uns, allen Gemeindegliedern gerecht zu werden und alle anzusprechen. Ein jeder und jede überprüft das eigenes Tun und Handeln und Achtsamkeit ist angesagt. Da passten für unsere Andacht die von Jutta Steenblock vorgetragenen Gedanken des Kirchenpräsidenten Volker Jung der ev. Kirchen Harnau und Nassau, die sie hier in Ruhe nachlesen können: Offene Türen Hören Sie auch in das Lied zur Jahreslosung rein. Es lohnt sich und macht Mut: Du bist anders
Unsere Gemeinde hatte heute einen guten Start in 2022 mit einer offenen Tür. Eine offene Tür, die Zugang zur Hoffnung geben kann, Trost und Kraft spendet und Nächstenliebe garantiert: Die Tür, die Jesus geöffnet hat - wir müssen nur durchgehen. Jeden Tag neu.
Wir sagen "Tschüss, du altes Jahr 2021 !!!" Das tun wir in Dankbarkeit und ohne Groll gemeinsam in der Wulsbütteler St. Lucia-Kirche am 31.12. um 16 Uhr mit Lektor Helmuth Zander.
Voller Hoffnung blicken wir auf das neue Jahr. Wir sagen "Sei gegrüßt, du neues Jahr 2022 !!!". Am 01.01. um 18:00 Uhr wird der Gottesdienst-Ausschuss mit Ihnen gemeinsam draußen vor dem Uthleder Pfarrhaus am wärmenden Feuerkorb und (alkoholfreiem) Punsch den Jahreswechsel feiern und mit einer kleinen Neujahrs-Andacht das "Neujahr 2022" empfangen und uns voller Vertrauen auf das freuen, was da Gutes kommen mag. Bringen Sie sich bitte einen eigenen Trinkbecher mit.
Die aktuelle Pandemie-Verordnung empfiehlt 2-G und MNB mit FFP2-Masken. Anmeldungen bitte für Wulsbüttel bei Sonja Schütte, Tel.: 01573/5311835, für Uthlede bei Gudrun Brockmann, Tel.: 04296-1467
Weihnachten ist das Fest, an dem wir normalerweise alle zusammenkommen, uns in der Kirche treffen und inne halten. Wir freuen uns auf Neuanfang und Erhellung - in der Familie, unter Freunden, in der Gemeinde. Nicht alle konnten die Christveper in der St. Nicolai-Kirche zu Uthlede mit Pastor Bloedhorn besuchen. Es galten besondere Regeln, mit begrenztem Platz, immer noch bestimmt von Corona. Etwas verspätet, aber noch zum Weihnachtsfest lauschen sie nun der Geschichte, die wir alle so gut kennen: "Es begab sich aber zu einer Zeit, da .... " Wir danken Rieke Steenblock, die spontan den Gottesdienst zur Christvesper mit- und zurechtschnitt. Der Kirchenvorstand wünscht allen Gemeindegliedern gesegnete Weihnachten.
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Ein Konzert am dritten Adventssonntag hat in der Wulsbütteler Sankt-Lucia-Kirche schon eine jahrzehntelange Tradition. „In diesem Jahr sind wir durch Corona einigen Einschränkungen unterworfen“, sagte Pastor Clemens Bloedhorn. So war die Kirche nach vorheriger Anmeldung und 2G-Kontrolle auch nur mit etwa dreißig Zuhörern besetzt, und alle trugen Maske. „Deshalb haben wir in diesem Jahr auch auf Gesänge der Gemeinde verzichtet“, sagte die Kirchenmusikerin Sabine Steilen, die den Orgelpart der musikalischen Umrahmung übernahm. Für die weitere Musik sorgte das Gitarrenensemble der Musikschule Beverstedt-Hagen unter Leitung von Udo Schneider. In der nur mit Naturkerzen beleuchteten alten Feldsteinkirche spielten Ronja Karspeck, Berit Sudmann, Timo Janner, Maximilien Szcesny und Luca-Joel Schwartz auf ihren Gitarren besinnliche Weihnachtslieder. Zwischen den einzelnen Musikstücken trug Pastor Clemens Bloedhorn Gedanken zum Advent vor. Mit einem Applaus bedankten sich die Zuhörer bei allen Mitwirkenden und viele bedankten sich, dass trotz Corona diese Veranstaltung möglich gemacht worden war. Otto Baur
In Absprache mit den Gottesdienst-Teams hat sich der Kirchenvorstand schweren Herzens dazu entschieden, die Krippenspiele in Wulsbüttel sowie Uthlede ausfallen zu lassen. Besuchen Sie gerne den Gottesdienst an Heiligabend um 17 Uhr in der St. Nicolai-Kirche und / oder die Christnacht um 22 Uhr in der St. Lucia-Kirche in Wulsbüttel. Am 2. Weihnachtstag ist außerdem Gottesdienst mit Pastor Bloedhorn in Wulsbüttel um 9:30 Uhr. Wir wünschen Ihnen bis dahin eine gesegnete Adventszeit. Ihr Kirchenvorstand